Betriebs- und StörmeldungDie TrinkwasserTrennstation von GEP IndustrieSysteme verfügt über einen hohen Standard der Selbstüberwachung und funktionalen Selbsttestung. Wird die Einsatzbereitschaft der Anlage nach einem der vorstehenden automatischen Testläufe bestätigt, erfolgt keine zusätzliche Meldung. Wird hingegen nach automatischem Funktionstest ein Prüfziel nicht erreicht oder ein außerplanmäßiger Betriebszustand festgestellt, erfolgt |
1. Standard |
Störmeldung als Klartext im Display |
2. Standard |
über ersten potentialfreien Kontakt, Schaltung als Sammelstörmeldung |
3. Standard |
bei Stromausfall, über zweiten* potentialfreien Kontakt, Schaltung als fehlender Betriebsbereitschaftsbit |
4. Standard |
in Abhängigkeit der Störung und Anlagenausstattung, Umschaltung auf Notbetrieb bzw. redundanten Betrieb |
5. Ferndatenschnittstelle |
Stör- und Betriebsmeldung nach Kategorie per SMS oder Fax |
![]() Zusätzliche potentialfreie Kontakte für weitere digitale Betriebsmeldungen können auf Kundenwunsch nachgerüstet werden. TrinkwasserTrennstationen verfügen, abhängig von der Ausbaustufe, über eine Vielzahl von detaillierten Fehleranalysen bzw.einzelnen Fehlermeldungen. |
Kategorie |
Meldungstext als SMS, |
Handlungsempfehlung |
Gefahren- |
Fallbeispiel |
A |
|
sofortiger Handlungs- |
Gefahr in Verzug bzw. |
Ausfall aller Pumpen, |
B |
|
Handlungsbedarf |
eingeschränkte |
Ausfall redundanter |
C |
|
für Sprinkleranlagen: sofortiger Handlungs- |
|
Löschbetrieb/ |
für Hydrantenanlagen: Handlungsbedarf |
|
Zustand Betreiber |
FerndatenschnittstelleDie Übertragung von Fehlermeldungen und des Betriebszustandes werden über das Zusatzmodul Ferndatenschnittstelle realisiert. Im Schaltschrank ist das relevante Regelungsmodul mit der Ferndatenschnittstelle integriert und verbunden. |
![]()
|